Soziales & Gesundheit
In diesem Arbeitskreis beschäftige ich mich vordergründig mit dem Thema Familien. Die Familie ist der wichtigste Baustein der Gesellschaft. Die wechselseitige Übernahme von Verantwortung zwischen den Generationen ist ihr Kern. Familien bedürfen daher der bestmöglichen Förderung. Die Erweiterung des Landeserziehungsgeldes ist hierfür ein Beispiel. Gleichzeitig ist es wichtig, dass es Familien gelingen kann, die verschiedenen täglichen Anforderungen, insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gut zu bewältigen.
Außerhalb des Parlaments engagiere ich mich auch für Familien und bin unter anderem Mitglied im Stiftungsrat „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“. Darüber hinaus befasse ich mich mit dem Thema Gesundheitswirtschaft im Arbeitskreis. Die Themen Gesundheit, Prävention und Digitalisierung haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und mittlerweile haben sich diese Felder zu den führenden Wirtschaftszweigen in Sachsen entwickelt. Ich leiste meinen Beitrag, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und möchte der Wirtschaft als verlässlicher Partner zur Seite stehen.
Recht & Europa
Ich bin überzeugte Europäerin. Während meines Studiums und insbesondere während meiner Promotion konnte ich mir einen tiefen Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise der Europäischen Union erarbeiten. Ich gehöre zur ersten Generation, die fast ausschließlich mit den europäischen Freiheiten aufgewachsen ist und von ihnen profitieren kann. Unsere Heimat profitiert von der EU. Gleichwohl bin ich mir bewusst, dass die EU von vielen Bürgern kritisch gesehen wird. Dies liegt meines Erachtens in ihrer Komplexität und stellenweisen intransparenten Arbeitsweise. Ich werde mich dafür einsetzen, die Verfahren und Ziele der EU den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen und somit schrittweise Vorurteile abzubauen. Gleichzeitig ist es unsere Aufgabe als sächsische Parlamentarier über die Tätigkeiten der EU streng zu wachen. Es gilt das Prinzip der Subsidiarität, das heißt Aufgaben, die vor Ort geregelt werden können, brauchen keine europäische Lösung. Hier sind wir Hüter unserer Souveränität.
Schule & Bildung
Als Mutter von aktuell zwei schulpflichtigen Kindern prägt das sächsische Schulwesen auch meinen Alltag. Themen wie Lehrermangel, Digitalisierung der Bildung und Veränderung des Anforderungsprofils kann ich sowohl familiär erleben als auch politisch begleiten. Wir stehen im Schul- und Bildungsbereich vor tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen. Ich bin überzeugt, dass wir diese lösen können und unseren Spitzenplatz in der deutschen Bildungslandschaft verteidigen. Die Bildung unserer Kinder ist die beste Investition in die Zukunft. Bildung beschränkt sich nicht nur auf das Kindesalter. Sowohl frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung als auch lebenslanges Lernen sind Themen, die wir im Arbeitskreis proaktiv gestalten. Als Abgeordnete des Ländlichen Raums ist es mir besonders wichtig, dass wir eine funktionierende Berufsschulnetzplanung haben, die unsere Mittelzentren auch in Zukunft stärkt. Nur so kann es uns gelingen, dass wir attraktive Ausbildungsplätze und damit Angebote außerhalb der Ballungszentren schaffen können.
Geschäftsordnung & Immunitätsfragen
Dieser Arbeitskreis regelt die Arbeit und Funktionsweise des Sächsischen Landtages. Trotz der 30-jährigen Erfahrung unseres Parlaments, gibt es immer wieder neue Fragen und Probleme, die in Absprache mit allen Fraktionen geregelt werden müssen. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, welche Herausforderungen auf uns in Krisenzeiten zukommen. Gerade dann muss ein schneller und entscheidungsorientierter parlamentarischer Ablauf gewährleistet sein. Die Immunität der Abgeordneten ist ein hohes Gut, sie ist allerdings kein Freifahrtschein. Sollte ein Abgeordneter gegen geltendes Recht verstoßen, muss dies geahndet werden. Der Arbeitskreis für Immunitätsfragen garantiert den Behörden eine schnelle Strafverfolgung und unterstützt die Aufklärung der Vorfälle.
ZDF
Im Mai 2020 wurde ich von der Sächsischen Staatsregierung in den ZDF-Fernsehrat entsandt. Das Gremium überwacht die Einhaltung der Programmrichtlinien bzw. der im Rundfunkstaatsvertrag aufgestellten Grundsätze. Im Rahmen dieses Mandats arbeite ich im Finanzausschuss und im Ausschuss für Telemedien mit.
2019 hat sich die CDU-Landtagsfraktion auf einer internen Klausurtagung zur Weiterentwicklung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks umfangreich positioniert. Persönlich denke ich, dass gerade die jetzige Zeit noch einmal verdeutlicht, wie wichtig der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ist.
Anstaltsbeirat der Justizvollzugsanstalt Torgau
Im Mai 2020 wurde ich von der Sächsischen Staatsregierung in den ZDF-Fernsehrat entsandt. Das Gremium überwacht die Einhaltung der Programmrichtlinien bzw. der im Rundfunkstaatsvertrag aufgestellten Grundsätze. Im Rahmen dieses Mandats arbeite ich im Finanzausschuss und im Ausschuss für Telemedien mit.
2019 hat sich die CDU-Landtagsfraktion auf einer internen Klausurtagung zur Weiterentwicklung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks umfangreich positioniert. Persönlich denke ich, dass gerade die jetzige Zeit noch einmal verdeutlicht, wie wichtig der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ist.