Über mich
Jörg Kiesewetter, geboren 1980 in Wolfen ist ein deutscher CDU-Politiker und Mitglied des Sächsischen Landtages. Er legte 1999 sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium Delitzsch ab. Danach studierte er im Fachbereich Sozialverwaltung und -versicherung an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV) und erlangte einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH).
2003 wurde er Angestellter beim Landkreis Delitzsch, war 2006 bis 2007 dort Sachgebietsleiter und anschließend 2007 bis 2008 Amtsleiter des Amtes für Jugend und Soziales des Landkreises Delitzsch. Von 2008 bis 2011 war er Leiter der Ausländerbehörde des Landkreises Nordsachsen und dann von 2012 bis 2014 Bereichsleiter SGB II im dortigen Jobcenter. 2002 trat er der CDU bei. Er ist Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Delitzsch.
Im Ehrenamt engagiert sich Jörg Kiesewetter als ehrenamtlicher Kirchenmusiker in der evangelischen Kirchgemeinde Laue sowie als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und des Diakonischen Werkes Delitzsch. Kiesewetter wohnt in Delitzsch, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Politische Wahlämter
Bei den Kommunalwahlen in Sachsen 2004 wurde er zum Mitglied des Stadtrates von Delitzsch gewählt und gehört der Ratsversammlung bis heute an. Er ist ehrenamtlich Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke Delitzsch GmbH und Vorstand der Delitzscher Bürger Energie e.G.
Bei der Landtagswahl in Sachsen am 31. August 2014 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis 35 (Nordsachsen 2) an und wurde mit 45,1 % der Stimmen direkt in den Sächsischen Landtag gewählt. In der 6. Wahlperiode (2014-2019) war er dort Mitglied im Verfassungs- und Rechtsausschuss und im Ausschuss für Soziales, Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration.
Kiesewetter ist Vizepräsident des Parlamentarischen Forums Mittel- und Osteuropa e.V., einer überparteilichen Vereinigung sächsischer Parlamentarier und Verantwortungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft, die eine Zusammenarbeit zwischen sächsischen sowie mittel- und osteuropäischen Akteuren aus Politik und Verwaltung fördert, mit dem Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und gesellschaftliche Entwicklungen zu unterstützen.
Bei der Landtagswahl in Sachsen 2019 wurde er im Wahlkreis 34 (Nordsachsen 1) mit 35,4 % Prozent der Direktstimmen zum Wahlkreisabgeordneten gewählt. Jörg Kiesewetter ist seit 2019 Mitglied im Ausschüssen für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, im Ausschuss für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und im Ausschuss für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
beruflicher Werdegang
Abitur
Studium an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen (FHSV)
Angestellter beim Landkreis Delitzsch, jetzt Nordsachsen
Sachbearbeiter im Jugendamt
Sachgebietsleiter im Jugendamt
Amtsleiter Amt für Jugend und Soziales des Landkreises Delitzsch
Leiter Ausländerbehörde des Landkreises Nordsachsen
Bereichsleiter Jobcenter Nordsachsen
Wofür ich mich einsetze
Wirtschaft
- Förderung von Mittelstand und Handwerk, Investitionen in Unternehmenserweiterungen und Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze
- Innovationsverhalten sächsischer Unternehmen anreizen
- Wichtige Infrastrukturprojekte wie Ortsumgehung Hohenossig und einen flächendeckenden
Breitbandausbau gezielt vorantreiben - Büokratieabbau vorantreiben
dem Fachkräftebedarf durch Qualifizierung und einer Willkommenskultur begegnen - Berufs- und Studienorientierung frühzeitig fördern
- Partnerschaft Schule und Wirtschaft initiieren und ausbauen
Bildung
- Jede Investition in Bildung ist eine Investition in die Zukunft
- Vorschulische Bildung ausbauen
- qualitative Weiterentwicklung von Ganztagsangeboten
- Schulen im Ländlichen Raum wohnortnah erhalten
- Flächendeckende Versorgung mit regional spezialisierten Berufsschulen
Familien
- Familien müssen in der Gesellschaft willkommen und anerkannt sein
- Wahlfreiheit der Eltern zwischen Kindererziehung zu Hause oder in der KITA ermöglichen
- Erhalt des Landeserziehungsgeldes
- besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexiblere Öffnungszeiten von
Betreuungseinrichtungen - Generationsübergreifende Betreuungsangebote etablieren
- Städtebau familienfreundlich mit Sport- und Spielplätzen gestalten
Innere Sicherheit
- kontinuierliche Verbesserung der technischen und personellen Ausstattung der Polizei
- konsequente Verfolgung von Straftätern
- Förderung des Einsatzes modernster Technik wie z.B. künstliche DNA als präventive Maßnahmen
- Anerkennung der im Ehrenamt geleisteten Arbeit im Brand-, Rettungs- und Katastrophenschutz
- Unterstützung der Kommunen bei der technischen Ausstattung der Feuerwehren
Soziale Sicherheit
- Sicherung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, gerade im ländlichen Raum
- Telemedizin ausbauen
- Verbesserung der Rahmenbedingungen in der stationären und ambulanten Pflege
- Seniorenmitwirkung stärken
- Wohnumfeld und ÖPNV für Senioren attraktiv gestalten
Zukunft gestalten
- Fortführung der bewährten sächsischen Haushaltspraxis
- Beibehaltung der hohen Investitionsquote
- Stärkere Beachtung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des ländlichen Raums
- Sichere und bezahlbare Energieversorgung
- Berechenbare und stetige Finanzausstattung der Kommunen
- Sachsen ist weltoffen.
- Wer mit anpacken will, ist herzlich willkommen.
- Ausländischen Fachkräften wollen wir helfen, sich zu integrieren.
Heimatgefühl, Kultur und Tradition bewahren – Zusammenhalt stärken
- Heimatliche Traditionen erhalten, Vereine sind wichtige Säule der Gesellschaft, Vielfalt der Regionen in Sachsen bewahren und fördern
- Bessere Anerkennung im Bereich des Bügerschaftlichen Engagements
- Verantwortung auf kommunaler Ebene stärken
- Sport als fester Bestandteil in der Gesellschaft
- Weiterentwicklung des Kulturraumgesetzes
- Stärkung der Tourismuswirtschaft und noch engere Vernetzung der Akteure