Skip to content Skip to footer

Vor-Ort-Gespräch mit Stiftung Rittergutskirche und Mitgliedern des Kultur- und Pilgervereins

Heute traf sich der nordsächsische Landtagsabgeordnete Jörg Kiesewetter mit dem Vorstand der Stiftung Rittergutskirche und Mitgliedern des Kultur- und Pilgervereins Kleinliebenau zu einem Vor-Ort-Gespräch. Im Rahmen des Wahlkreistermins führten die Vereinsmitglieder einen Rundgang durch die Rittergutskirche durch und gaben einen Einblick in ihre Geschichte, die bis ins Jahr 1309 zurückreicht. Im Jahr 1785 brannte die Kirche fast völlig nieder und wurde in den nächsten zwei Jahren neu aufgebaut. Eine letzte umfassende Sanierung erfolgte 1889. Diese ganze Zeit befand sich die Kirche im Besitz des Ritterguts Kleinliebenau und nach der Bodenreform 1945 wurde sie zum Eigentum des Volkes erklärt. 2005 überging sie in einem heruntergekommenen Zustand in die Hände des Kultur- und Pilgervereins, der die komplette Sanierung des Baudenkmals und einen Anbau einer Pilgerherberge 2012 ermöglichte. 2015 wurde die unselbständige Stiftung Rittergutskirche Kleinliebenau gegründet zum Zwecke der Erhaltung des unter Denkmalschutz stehenden historischen Bauwerkes und dessen ausschließlichen und unmittelbaren Nutzung für gemeinnützige, kulturelle und kirchlich-ökumenische Zwecke. Anschließend an den Streifzug in die Geschichte nutzte Jörg Kiesewetter die Gelegenheit, die Orgel der Rittergutskirche auszuprobieren, und verschaffte sich einen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten des Vereins (von der Organisation der Auftritte des Pilgerchors bis hin zur Durchführung von Konzerten der klassischen Musik, Vorträgen und Lesungen) sowie über seine aktuellen Bedarfe und zukünftigen Projekte.